Microsoft Ignite 2025: Fokus auf Schweizer KMU

zur Blog-Übersicht

by | 25.11.2025 | Wissen

Lesezeit: 9 Minuten

Die Microsoft Ignite 2025 setzt klare Zeichen: Künstliche Intelligenz (KI), Agenten‑Systeme und die konsequente Integration in die gewohnten Tools des Arbeitsalltags rücken ins Zentrum. Für Schweizer KMU bedeutet das eine grosse Chance – sofern man nicht nur die Technik betrachtet, sondern auch Prozesse, Kultur und Governance mitdenkt. Mein persönliches Statement:

«Die Microsoft Ignite 2025 macht deutlich, dass Tech-Konzerne in immer kürzerer Zeit immer mehr liefern. Für KMU wächst dadurch der Druck, Schritt zu halten.»

Im Folgenden schauen wir auf die wichtigsten Neuigkeiten – speziell bei den M365‑Kernanwendungen – mit Fokus darauf, welchen direkten Mehrwert sich für Schweizer KMU ergibt.

KI & Copilot – der Turbo für Produktivität und Innovation

Mit Ignite 2025 macht Microsoft deutlich, dass künstliche Intelligenz nicht länger ein unterstützendes Feature ist, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Arbeit. Der Microsoft 365 Copilot wird erweitert, günstiger und intelligenter – insbesondere auch für KMU. Microsoft setzt stark auf sogenannte «AI Agents»: Digitale Assistenten, die Aufgaben eigenständig ausführen, sich in bestehende Systeme integrieren und den Arbeitsfluss aktiv mitgestalten. Für Schweizer KMU ergibt sich daraus die Chance, repetitive Aufgaben zu automatisieren, schneller bessere Entscheidungen zu treffen und gleichzeitig die Kontrolle zu behalten.

Wichtige Neuerungen im Überblick:

  • Günstigere Copilot-Lizenz für KMU: Die neue Lizenz «Microsoft 365 Copilot Business» richtet sich an Unternehmen mit bis zu 300 Nutzer:innen – zu einem deutlich reduzierten Preis von 21 USD pro Nutzer/Monat. Zum Vergleich: Die reguläre M365 Copilot Lizenz kostet 30 USD pro Nutzer/Monat.
  • Tool-spezifische Agents direkt aus Copilot Chat bedienbar: Nutzende können z. B. direkt im Copilot-Chat einen Excel- oder Word-Agenten ansprechen, ohne in die jeweilige Anwendung wechseln zu müssen.
  • Neuer «Agent Mode» in Office-Anwendungen: In Word, Excel oder PowerPoint können Agenten neu mehrstufige Aufgaben ausführen – z. B. Datenanalysen, Diagramme, Gliederungen oder komplette Entwürfe erstellen.
  • Agent 365 – zentrale Steuerung von KI-Agenten: Unternehmen können Agenten registrieren, verwalten und kontrollieren. Governance, Zugriff und Sicherheit lassen sich strukturiert organisieren.
  • Copilot Chat (Gratis-Version) mit erweiterten Outlook-Integrationen: Auch ohne Vollversion kann Copilot künftig Posteingang und Kalender analysieren, Termine planen oder Zusammenfassungen vorschlagen.

«Die Ignite 2025 zeigt: Schweizer KMU, die KI weiterhin aufschieben, werden in wenigen Jahren nicht mehr wettbewerbsfähig sein. Wer jetzt nicht mutig handelt, schaut der Konkurrenz bald nur noch hinterher.»

Kevin Reust, Technical Business Advisor bei iTrust

Mehrwert für Schweizer KMU:

  • Schneller Einstieg – weniger Investition: Viele KMU zögerten bisher wegen der hohen Lizenzkosten. Mit 21 USD pro Nutzer/Monat für bis zu 300 Mitarbeitende wird die Einstiegshürde spürbar gesenkt. Ein typisches Beispiel: Ein Verkaufsteam von 20 Personen nutzt Copilot für Angebotsentwürfe, Meeting-Vorbereitung und Kundenkorrespondenz – bei überschaubaren Mehrkosten, aber grossem Effizienzgewinn.
  • Nutzung ohne Applikationswechsel: Mitarbeitende können direkt im Copilot Chat prompten: «Erstelle eine Umsatzanalyse basierend auf Datei XY» – und der Excel-Agent liefert ein Diagramm oder eine Zusammenfassung, ohne dass Excel geöffnet werden muss. Das spart Zeit und senkt die Einstiegshürde.
  • Outlook-Triage automatisieren: Ein CEO erhält täglich dutzende Mails. Copilot kann helfen, die wichtigsten Themen zu identifizieren, Kalenderkonflikte aufzuzeigen und Tagesübersichten zu erstellen – ohne manuelle Sichtung. Gut zu wissen: Die Gratisversion des Copilot Chat bringt hier auch bereits einiges an Nutzen.
  • Vertrauen durch Kontrolle: Mit «Agent 365» kann ein KMU genau festlegen, welche Agenten genutzt werden dürfen, welche Datenquellen erlaubt sind und wie der Zugriff überwacht wird. Gerade in sensiblen Branchen (z. B. Banken oder Versicherungen) ein zentrales Argument für den Einsatz von KI.
  • Skalierbarkeit bei wachsendem Bedarf: Ein KMU, das heute mit 10 Lizenzen startet, kann Schritt für Schritt ausbauen – mit klarer Governance und messbarem Nutzen pro Abteilung (z. B. Marketing generiert Inhalte, HR erstellt Stellenbeschriebe, Finanzen analysieren Budgets).

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen

Microsoft Teams – Kommunikation wird intelligenter

Teams bleibt die zentrale Plattform für Zusammenarbeit, doch was sich mit Ignite 2025 verändert, ist die Rolle der KI: Sie ist nicht mehr einfach «dabei», sondern wird zum aktiven Mitspieler im Team. Microsoft stellt Teams zunehmend als Arbeitsumgebung vor, in der Aufgaben, Kommunikation und Automatisierung direkt miteinander verschmelzen – angereichert mit intelligenten Agenten, die den Arbeitsfluss vereinfachen und beschleunigen. Für KMU in der Schweiz bietet das die Chance, Projekte effizienter zu steuern, ganz ohne zusätzliche Tools oder komplizierte Prozesse.

Wichtige Neuerungen im Überblick:

  • Channel Agents direkt in Teams-Kanälen: Innerhalb eines Teams-Channels können neu Agents aktiviert werden, die z. B. automatisch Projektstatus aus Unterhaltungen erkennen, Informationen aus Meetings zusammenfassen oder Aufgaben aus Gesprächen erstellen.
  • Integration zu Dritt-Apps: Model Context Protocol (MCP) erlaubt die Integration von Dritt-Apps (z. B. Jira, Asana) in den Kontext von Teams-Agenten. Diese Agenten können aus externen Tools Aufgaben übernehmen, analysieren und darauf basierend z. B. Teammeetings vorschlagen oder Rückfragen anstossen.
  • Einheitlicher Arbeitskontext: Die bisherigen Silos – Chat, Datei, Meeting – werden durch die intelligenten Agenten stärker verknüpft. Copilot denkt über Formate hinweg und sorgt für zusammenhängende Kontexte im Arbeitsfluss.

«Die Ignite zeigt eindrucksvoll, was technologisch möglich ist. Aber zwischen Vision und Alltag liegt die Herausforderung: Es gilt die Technologien so zu implementieren, dass sie sich auch unter komplexen Bedingungen in der Praxis bewähren.»

Damian Staub, Digital Business Development Specialist bei iTrust

Mehrwert für Schweizer KMU:

  • Projektstatus automatisch sichtbar machen: Ein KMU, das z. B. an mehreren parallelen Kundenprojekten arbeitet, kann durch Channel Agents in Echtzeit sehen, wo es offene Tasks gibt, ohne dass jemand manuell Listen pflegen muss. Der Agent erkennt etwa, dass im Chat eine Lieferverzögerung erwähnt wurde und schlägt vor, den Kundenstatus zu aktualisieren oder ein internes Follow-up-Meeting zu planen.
  • Weniger App-Wechsel – mehr Fokus: Statt zwischen Teams, Mail, Planner und Dritt-Apps zu wechseln, wird Teams mit seinen Agenten zur Steuerzentrale. Für ein KMU bedeutet das: Die Mitarbeitenden können mehr auf Fokus setzen, statt auf das Hin und Her in verschiedenen Tools.
  • Mehr Struktur ohne Bürokratie: In Unternehmen mit flachen Hierarchien und wenigen formellen Prozessen (wie das in vielen Schweizer KMU der Fall ist) helfen die neuen Agenten, Ordnung und Übersicht in Projekte zu bringen – ohne starre Abläufe oder Mehraufwand.
  • Dein Vorsprung, wenn du schon auf Teams setzt: Seit Jahren pushen wir unsere Kunden, die Kommunikation auf Microsoft Teams zu verlagern. Jetzt zeigt sich der volle Mehrwert: Wer bereits auf Teams arbeitet, profitiert direkt von den KI-gestützten Funktionen. Für alle anderen gilt: Jetzt ist der Moment, um auf Teams umzusteigen, sonst droht man in Bezug auf KI und Automatisierung abgehängt zu werden.
  • Teamübergreifende Effizienz: Ein Copilot kann z. B. im Projektteam eine Aufgabenliste anlegen, basierend auf einem Kick-off-Meeting, und gleichzeitig im Management-Channel eine Zusammenfassung und eine To-do-Übersicht liefern – das spart Doppelspurigkeiten und erhöht die Transparenz.

SharePoint Online – Wissensräume neu denken

SharePoint Online entwickelt sich weiter zur zentralen Plattform für strukturiertes Wissen und automatisierte Inhaltserstellung. Der Fokus liegt dabei klar auf intelligenter Unterstützung durch Copilot – sowohl beim Erstellen als auch beim Verwalten und Kuratieren von Inhalten. Die Neuerungen sind für Schweizer KMU besonders spannend, weil viele Organisationen SharePoint bereits nutzen, aber das Potenzial oft nur zu einem kleinen Teil ausgeschöpft wird.

Wichtige Neuerungen im Überblick:

  • KI-basierte Nutzung von Metadaten: Copilot kann Metadaten in SharePoint-Bibliotheken aktiv nutzen, um Inhalte besser zu finden, zusammenzufassen oder zu priorisieren. Dabei werden z. B. Dokumente mit bestimmten Eigenschaften (Vertragsstatus, Gültigkeit, Projektbezug) automatisch identifiziert und in Reports oder Übersichten eingebunden
  • Inhaltserstellung via Chat-Kommandos: Nutzende können nun über den Copilot Chat Befehle wie «Erstelle eine SharePoint-Seite mit Infos zur Q4-Marketingkampagne» geben – basierend auf vorhandenen Dokumenten und Datenquellen.
  • Stärkere Governance-Tools im Admin Center: Neu integrierte Admin-Agenten helfen dabei, Berechtigungen, Sichtbarkeiten und Datenklassifikationen zu analysieren und zu verwalten – ein zentrales Anliegen vieler KMU mit sensiblen Informationen.

«Gewusst, dass Microsoft über 11’000 Modelle anbietet? Der Spagat besteht darin, das passende Modell für die jeweilige Aufgabe auszuwählen. Das Ziel: Das beste Ergebnis erzielen & gleichzeitig die Kosten im Blick behalten.»

Rilind Neziri, Cloud Automation Specialist bei iTrust

Mehrwert für Schweizer KMU:

  • Strukturiertes Wissen effektiv nutzen: Bei vielen unserer Kunden sind Metadaten ein zentrales Element für die Organisation von Informationen. Die Fähigkeit von Copilot, genau diese Metadaten intelligent zu interpretieren und in die Inhaltsgenerierung oder -filterung einzubeziehen, hebt SharePoint auf ein neues Level. Informationen lassen sich so schneller kontextbezogen auffinden ohne langes Suchen.
  • Sicherheit trotz KI – Vertrauen in Governance: Wir wissen aus zahlreichen Projekten, dass viele Kunden Respekt davor haben, dass KI auf Inhalte zugreift, die nicht für alle gedacht sind. Genau hier setzen die neuen Governance-Funktionen im Admin Center an: KMU erhalten Tools, um Berechtigungen, Sichtbarkeiten und Rollen detailliert zu steuern und transparent zu überwachen – ein entscheidender Faktor für das Vertrauen in KI-gestützte Systeme.
  • Produktivität mit Kontrolle vereinen: Die Chat-basierte Seitenerstellung reduziert manuellen Aufwand, ohne dabei Kontrolle abzugeben, denn die Quelle und Struktur der Daten bleiben nachvollziehbar. So lassen sich z. B. interne Wissensseiten oder Projektspaces effizient aufbauen, ohne das Risiko ungewollter Datenfreigaben.
  • Besserer Überblick für Admins und Projektleitende: Durch die neuen Agenten im Admin Center haben Verantwortliche in KMU die Möglichkeit, ihre SharePoint-Umgebung proaktiv zu steuern statt nur auf Vorfälle zu reagieren. Gerade in wachsenden Unternehmen oder regulierten Branchen ein grosser Mehrwert.

Power Platform – Prozesse automatisieren, Low‑Code nutzen

Mit der Power Platform zeigt Microsoft, wie weit Low-Code-Entwicklung in Kombination mit KI inzwischen gehen kann: Automatisierungen und Anwendungen lassen sich nicht mehr nur einfach bauen – sie lassen sich mit Agenten orchestrieren, direkt aus dem Chat starten und tief in Geschäftsprozesse integrieren. Gerade für KMU mit begrenztem IT-Personal entsteht hier eine enorme Chance, Workflows zu automatisieren ohne aufwändige Entwicklungsprojekte.

Wichtige Neuerungen im Überblick:

  • Agentengestützte App-Erstellung in Power Apps: Nutzende können per natürlicher Sprache beschreiben, was die App tun soll (z. B. «Erstelle eine App zur Zeiterfassung mit Eingabeformular und Wochenreport»), und eine Kombination aus Copilot-Agenten übernimmt Modellierung, Layout und Businesslogik.
  • Tiefe Integration mit Microsoft 365 Copilot: Power Automate-Workflows lassen sich direkt aus dem Copilot Chat in Microsoft 365 anstossen. Als Beispiel kann ein User fragen: «Wie viele Rechnungen sind überfällig?» und ein Agent greift auf einen Power Automate Flow zu, der die Antwort aus dem ERP zieht.
  • Skalierbare Architektur für produktive Szenarien: Die Plattform ist technisch so ausgebaut, dass Agenten-Apps auch produktiv genutzt werden können – mit robustem Hosting, Versionierung und Governance-Funktionen.

«KI findet ihren Weg in jede Ecke des Microsoft-Ökosystems. Besonders spannend ist, wie Agents Abläufe abdecken, die bisher zu flexibel oder zu komplex für klassische Lösungen waren. Diese neue Generation von Automatisierung wird unsere Arbeitsprozesse nachhaltig verändern.»

Marco Winkelmann, Cloud Automation Specialist & Consultant bei iTrust

Mehrwert für Schweizer KMU:

  • Alltag automatisieren – ohne IT-Abteilung: Ein typisches Beispiel: Ein KMU im Dienstleistungsbereich möchte den wöchentlichen Kundenreport automatisieren. Ein Businessverantwortlicher kann mit Copilot in Power Apps und Power Automate selbst eine Lösung bauen, die Kundendaten zusammenzieht, analysiert und als PDF verschickt – ganz ohne eine Zeile Code.
  • Informationen direkt aus dem Chat abrufen: Statt eine App zu öffnen, Logins einzugeben und Filter zu setzen, fragt ein Mitarbeitender künftig direkt in Copilot: «Wie viele Supporttickets sind offen?» – und der Power Automate-Flow liefert die Zahl zurück, direkt im Chat.
  • Schneller ROI bei kleinem Budget: Ein Verkaufsleiter könnte in wenigen Stunden eine App erstellen, die Besuchsberichte digitalisiert. Das führt wiederum zu besseren Reports, schnelleren Reaktionen und weniger Papierkram führt.
  • Mehr Eigenverantwortung für Fachabteilungen: Die Plattform versetzt Marketing, HR oder Kundenservice in die Lage, selbst Lösungen zu entwickeln. Das entlastet zentrale IT-Ressourcen und fördert eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur – gerade in KMU ein entscheidender Vorteil.

Ignite 2025: Fazit & Aktionsplan für KMU

Was bedeutet die Microsoft Ignite 2025 für Schweizer KMU? Kurz gesagt: Sie markiert den Start in eine neue Arbeitswelt, in der künstliche Intelligenz, Agenten und Automatisierung zu integralen Bestandteilen des Alltags werden – nicht als «Zukunftsmusik», sondern als direkt verfügbare Werkzeuge. Microsoft hat mit dieser Ignite nicht einfach neue Funktionen präsentiert, sondern einen strategischen Wandel eingeläutet: Weg von einzelnen Tools hin zu einem intelligenten, vernetzten und steuerbaren digitalen Arbeitsplatz.

Für Schweizer KMU heisst das konkret: Wer heute aktiv wird, kann schneller arbeiten, Ressourcen gezielter einsetzen und Entscheidungen datenbasierter treffen – ohne grosse IT-Abteilungen oder komplexe Projekte.

Der Schlüssel ist ein kluger, pragmatischer Einstieg, der Nutzen bringt und Vertrauen schafft.

Aktionsplan für KMU – 5 Schritte, um jetzt loszulegen:

 

  1. Status-Quo analysieren: Welche M365-Tools nutzt dein Unternehmen bereits (Teams, SharePoint, Power Platform, Outlook)? Welche Prozesse sind heute noch manuell oder ineffizient? Diese Analyse schafft die Grundlage für konkrete Verbesserungen.
  2. Pragmatische Strategie entwickeln: Setze keine langwierigen Konzepte auf, sondern eine klare, einfache Roadmap, abgestimmt auf deine Unternehmensziele: Wo kann Copilot sofort helfen? Welche Abteilungen sind offen für Tests? Welche Agenten bringen konkreten Mehrwert?
  3. Pilotprojekte umsetzen (mit Copilot-Fokus): Starte in einem konkreten Bereich, z. B. mit dem Einsatz von Copilot in Outlook zur E-Mail-Triage im Management oder mit einem SharePoint-Agent zur automatisierten Erstellung von Wissensseiten. Ziel ist: schnelle Erfolgserlebnisse, die intern überzeugen.
  4. Governance & Sicherheit etablieren: Nutze Agent 365 und die neuen Admin-Funktionen, um den Einsatz zu kontrollieren. Definiere klare Regeln, Rollen und Freigaben – so wird Vertrauen geschaffen, insbesondere wenn sensible Daten im Spiel sind.
  5. Skalieren & Mitarbeitende befähigen: Nach erfolgreichen Tests kannst du die Nutzung ausweiten – z. B. Copilot in der Kundenkommunikation, Agenten für interne Automatisierungen oder Power Apps für einfache Prozesslösungen. Schulungen und Change Management sichern die Akzeptanz.
Patrick Müller

Patrick Müller

Owner & Chairman

Als engagierter und dynamischer Macher unterstützt er seit über 20 Jahren Unternehmen dabei, digital erfolgreicher zu arbeiten. Er brennt für digitale Themen und teilt sein Wissen mit viel Charme und nützlichen Erfahrungsberichten auf YouTube, im iTrust-Podcast, im Blog und auf Social Media.

Weitere Beiträge

Microsoft Loop für Unternehmen – das musst du wissen

Microsoft Loop für Unternehmen – das musst du wissen

Was ist Microsoft Loop und wie unterscheidet es sich von OneNote? In diesem Beitrag erhältst du einen verständlichen Überblick über Funktionen, Speicherorte, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Loop. Ideal für Führungskräfte, die moderne Zusammenarbeit mit Microsoft 365 verstehen und gezielt einsetzen wollen.

Mehr lesen
Digital Workplace Management ist für Unternehmen unverzichtbar

Digital Workplace Management ist für Unternehmen unverzichtbar

Digital Workplace Management ist weit mehr als ein IT-Tool – es ist das Rückgrat einer sicheren und produktiven Arbeitsumgebung. Erfahre, wie moderne Lösungen mit EDR, Microsoft Defender und Intune Unternehmen helfen, Geräte zentral zu verwalten, Angriffe abzuwehren und Compliance jederzeit nachzuweisen.

Mehr lesen